|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Vault |
Obverse |
Viergespann (quadriga) nach r. Die Seitenwand ist mit einer Victoria, die ein Siegesmal (tropaeum) schmückt, und einem sitzenden Gefangenen l. dekoriert. |
Reverse |
TI CAESAR DIVI AVG F AVGVST P M TR POT XXXVII. Großformatiges S C umgeben von der Umschrift. Oben ein rechteckiger Gegenstempel mit NCAPR (N seitenverkehrt). |
Date |
35-36 n. Chr. Roman Imperiod period  |
Denomination |
Sesterz  SesterzAn Roman denomination with the value of 1/4 denarius. |
|
Bronze ; 20,51 g; 36 mm; 12 h |
Publications |
BMCRE I 136 Nr. 113-115 (35-36 n. Chr.); RIC I² Nr. 60 (dito); BNat II Nr. 91-92 (dito). - Vgl. zum Gegenstempel: RIC I² 11; D. Mac Dowall, The economic context of the Roman Imperial countermark NCAPR, Acta Numismatica 1, 1970, 83-106; R. Martini, Una collezione di monete romane imperiali contromarcate nel Gabinetto Numismatico di Locarno (1993) Nr. 19-31; R. Martini, Collezione Pangerl. Contromarche Imperiali Romane (Augustus-Vespasianus). Nomismata 6 (2003) 121 Nr. 60; U. Werz, Gegenstempel auf Aesprägungen der frühen römischen Kaiserzeit im Rheingebiet: Grundlagen, Systematik, Typologie II. Katalog (2009) 484 Nr. 132,1 [http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2009/6893/]. |
Department |
Antiquity, Roman Imperial period |