Weitere Informationen
Diese außerordentlich seltene Münze erinnert an die Pilgerfahrt Wilhelms I. 1491/92 nach Jerusalem und zeigt die 'Mitbringsel' dieser Reise: 1. das Kreuz von Jerusalem als Abzeichen des Ritters vom Heiligen Grab, zu dem Wilhelm in Jerusalem geschlagen wurde, 2. die Kette des Greifenordens, der ihm auf der Rückreise durch König Ferdinand I. von Neapel verliehen wurde, sowie 3. das geweihte Schwert und Barett, eine Auszeichnung durch Papst Innozenz VIII. Landgraf Wilhelm dankte 1493 ab, so dass die Münzen nur zwischen Heimkehr 1492 und Abdankung 1493 entstanden sein kann.
Deutschland im Spätmittelalter. Silbermünzen
Die Entwicklung im Bereich der Silbermünzen ist in Deutschland regional sehr unterschiedlich verlaufen. Bis um 1300 herrschte noch Pfennigwährung, bevor von Westen her höherwertige Silbermünzen (Groschen) Fuß fassten. Eine Groschenmünze verkörperte - je nach Region und Wertstufe - den Wert von vier bis zwölf Pfennigen. Anfänglich lehnte man sich an das Vorbild des französischen Gros tournois an, bevor in den Rheinlanden mit dem Albus (Weißpfennig) ein eigener Groschenstandard geschaffen wurde.
Mittel- und Ostdeutschland standen unter dem Einfluss des Prager Groschens und des daran angelehnten seit ca. 1338 in Freiberg (Erzgebirge) gemünzten Meißner Groschens. Der Norden entwickelte mit Witten und Schillingen ein anderes System kleinerer Groschenmünzen.
Südlich des Mains (Bayern, Schwaben) spielten neben den Importen böhmischer Groschen das Pfennig- und Hellergeld sowie der fränkische Schilling die Hauptrolle. In Südwestdeutschland (Baden-Württemberg), im Elsass und der Schweiz sind gegen Ende des 15. Jh. mit den Dicken größere Silbermünzen entstanden, die mit ihren sorgfältig geschnittenen Stempeln wieder für einen künstlerischen Anspruch in der Münzherstellung sorgten.
Die Rolle der Städte als neuer politischer Macht zeigt sich in autonomen Münzprägungen und in Münzbünden wie dem Wendischen Münzverein der führenden Hansestädte.