Himera
ca. 460-450 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Coin Galleries Altes Museum (temporarily closed) AM3/066 Classical Period: Southern Italy and Sicily |
Obverse |
IMERAION [N retrograd]. Ein Reiterakrobat gleitet von einem nach l. galoppierenden Pferd. |
Reverse |
ΣΟΤΗR [R statt P]. Die Nymphe Himera in einem leichten Chiton und einem Mantel in Frontalansicht. Sie hat den Kopf nach l. zu einem Altar gewendet, über welchen sie aus einer Schale in ihrer R. opfert, ihre L. ist angewinkelt erhoben, im r. F. ein Heroldstab (kerykeion). |
Date |
ca. 460-450 v. Chr. Classical  |
|
Silver ; 8,58 g; 23 mm; 12 h |
Publications |
E. Gabrici, Topografia e numismatica dell' antica Imera (1894) 48 Nr. 70 Taf. 4,10 (dieses Stück); E.-J. Seltmann, Über einige seltene Münzen von Himera, ZfN 19, 1895, 166 Nr. 4 Taf. 3 (dieses Stück); A. von Sallet, Erwerbungen des kgl. Münzcabinets in den Jahren 1890-1897, ZfN 21, 1898, 200 (dieses Stück); F. Gutmann - W. Schwabacher, Die Tetradrachmen- und Didrachmen von Himera (472-409 v. Chr.), MBNG 47, 1929, 116 Nr. 1 Taf. 9,1 (dieses Stück, R1/D1, 460-450 v. Chr.); Schultz (1997) Nr. 135 (dieses Stück, um 470 v. Chr.); K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 383 Taf. 17. Vgl. zur Datierung C. Arnold-Biucchi, La Monetazione d'Argento di Himera Classica. I Tetradrammi, QT 17, 1988, 87-89 (464-460 v. Chr.). |
Department |
Antiquity, Greek, Archaic and Classical periods |