|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Vault |
Obverse |
VIRTVS POSTVMI AVG. Panzerbüste des Postumus mit Helm in der Brustansicht nach r. |
Reverse |
VICT-OR-IA AVG. Victoria mit einem Kranz in der erhobenen r. Hand und einem Palmzweig in der l. Hand nach l. Vor ihr am Boden ein gefesselter Gefangener. |
Date |
260/261 n. Chr. Roman Imperiod period  |
|
Gold ; 4,56 g; 19 mm; 12 h |
Publications |
Beger, Thes. Br. II 749; M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 205 Nr. 964 (dieses Stück); J. Friedländer, Ueber einige römische Goldmünzen des Postumus und seiner Zeitgenossen in der Königl. Sammlung, Berliner Blätter für Münz-, Siegel- und Wappenkunde 3, 1866, 157-165. 161 Nr. 14 (dieses Stück); B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 75 Nr. 10 a (dieses Stück, datiert seine Gruppe 3 in den Herbst 261); RIC V-2 Nr. 40 (Lyon); J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 45,1 (dieses Stück, Trier, issue 3, Anfang 261 n. Chr.); RIC V-4 Nr. 50,1 Taf. 5 (dieses Stück, Trier, issue 3, phase 1, Ende 260-Ende 261 n. Chr.). |
Department |
Antiquity, Roman Imperial period |