Zankle (Messana)
493-488 v. Chr.
|
|
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin  Coin Galleries Altes Museum (temporarily closed) AM-001/82b The Beginning of Coinage |
Obverse |
Fell eines Löwenkopfes von vorne auf einer schildähnlich gewölbten Rundung, die vom Schrötling plastisch abgesetzt ist. |
Reverse |
Schiffsbug mit Rammsporn nach l. Verstärkung des Bugs mit waagerechten Planken, Übergang zum Akrostolion mit runder Verzierung und Punkt darin (Auge), Reling, außen Punktkreis. Das Ganze in flacher runder Vertiefung. |
Denomination |
Tetradrachm  TetradrachmEine antike Münze, zumeist aus Silber, im Werte von vier Drachmen. |
Publications |
A. von Sallet, Zur griechischen Numismatik, ZfN 3, 1876, 132 ff. 135 f. Taf. 2,6 (dieses Stück, noch Samos zugewiesen); H. E. Gielow, Die Silberprägung von Dankle-Messana (ca. 515-396 v. Chr.), MBNG 48, 1930, 1 ff. 45 Nr. 85 Taf. 7 (dieses Stück); Schultz (1997) Nr. 129 mit Abb. (dieses Stück). Vgl. C. M. Kraay, Archaic and classical Greek Coins (1976) 213 Nr. 770 (489 v. Chr., Rs. dort mit Buchstaben E im l. F.). |
Department |
Antiquity, Greeks, Archaic and Classical periods |
Alienor |
Jules (Giulio) Sambon
Jules (Giulio) Sambon
Händler, Auktionator und Sammler. Geboren in Neapel.
Sein Sohn war Arturo Sambon (1867-1947), der als Händler ab 1899 aktiv war.
 |