Akanthos
ca. 450-400 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellungen im Alten Museum (z.Z. geschlossen) AM-2/50a Die klassische Zeit |
Vorderseite |
Ein Löwe reißt einen Stier. Der Löwe ist von l. kommend auf den Rücken des nach l. zusammenbrechenden Stiers gesprungen und hat sich in dessen Flanke verbissen. Oben ΔΗ. Im Abschnitt Weinranke mit Blatt und Traube. |
Rückseite |
ΑΚΑΝΘΙΟΝ. Vertieftes quadratum incusum, in dessen Mitte ein kleineres erhabenes viergeteiltes Quadrat, darin umlaufend die Umschrift. |
Datierung |
ca. 450-400 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Tetradrachme  TetradrachmeEine antike Münze, zumeist aus Silber, im Werte von vier Drachmen. |
|
Silber ; 17,05 g; 27-30 mm; 9 h |
Literatur |
K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 480 Taf. 22 (dieses Stück); Schultz (1997) Nr. 62 (dieses Stück, 2. Hälfte 5. Jh. v. Chr.); J. Desneux, Les tétradrachmes d'Akanthos (1949) 91 Nr. 115 (480-424 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |