Theben
ca. 440-430 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellungen im Alten Museum (z.Z. geschlossen) AM-2/59b Die klassische Zeit |
Rückseite |
HEB-A / ΘΕΒΑΙΟΝ. Herakles spannt nach r. gewandt eine neue Sehne in seinen Bogen, dahinter steht seine Keule gegen den l. Inkusumrand gelehnt. Das Ganze in quadratum incusum. |
Datierung |
ca. 440-430 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 11,86 g; 23-28 mm |
Literatur |
Schultz (1997) Nr. 49 (dieses Stück, um 440 v. Chr.); F. Imhoof-Blumer, Zur Münzkunde und Palaeograhie Boeotiens, Numismatische Zeitschrift 1871, 383-387; F. Imhoof-Blumer, Zur Münzkunde Boeotiens und des peloponnesischen Argos, Numismatische Zeitschrift 1877, 37-41; B. V. Head, On the chronological sequence of the coins of Boeotia, Numismatic Chronicle 1881, 206-209; P. R. Franke - M. Hirmer, Die griechische Münze ²(1972) Nr. 453 Taf. 144 (dieses Stück, um 446-426 v. Chr.). Vgl. zu HEBA: C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 111 Anm. 1. |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |