Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Ausstellungen im Alten Museum (z.Z. geschlossen) AM1/68a Beginn der Münzprägung
Vorderseite
KPO [K als Koppa]. Ein Dreifuß mit Löwentatzenfüßen sowie Spiral- und Punktverzierungen, oben drei Ringe, unten an den äußeren beiden Füßen jeweils eine Schlange nach innen.
Rückseite
Dreifuß mit Löwentatzenfüßen und Punktmusterverzierung, oben drei Ringe. Das Ganze vertieft (inkus).
Wörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater.
Silber ; 8,07 g; 28 mm; 12 h
Herstellung
geprägt
Münzstätte
Kroton
Region
Bruttium
Land
Italien
Literatur
C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 366 Nr. 616 Taf. 34 (ca. 530 v. Chr.); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 167 Nr. 2075 (530-500 v. Chr.).