Selinunt
ca. 530-510 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellungen im Alten Museum (z.Z. geschlossen) AM-1/77 Beginn der Münzprägung |
Vorderseite |
Ein Eppichblatt, unten am Stiel l. und r. je ein Punkt. |
Rückseite |
Ein Quadratum incusum, dessen vier Einzelquadrate nochmals durch Diagonalen in zwei oder drei Segmente geteilt werden. |
Datierung |
ca. 530-510 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Didrachme  DidrachmeAntikes Nominal im Wert von zwei Drachmen. |
Literatur |
Schultz (1997) Nr. 131 (dieses Stück, um 520 v. Chr.); C. M. Kraay, Archaic and classical Greek Coins (1976) 370 Nr. 785 Taf. 46 (um 520 v. Chr.); C. Arnold-Biucchi, The Beginnings of Coinage in the West: Archaic Selinus, in: H. Nilsson (Hrsg.), Florilegium Numismaticum. Studia in honorem U. Westermark edita (1992) 16 Abb. 2 (Gruppe 1, vor 515/510). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |