Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18216417. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Neapolis

160-161 n. Chr.

 

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Nomisma NDP
Münzkabinett, Tresor

Vorderseite

ΑΥΡΗΛΙΟC ΚΑΙCΑΡ - [ΕΥCΕΒ C]ΕΒ ΥΙΟC. Kopf des Marcus Aurelius nach r.

Rückseite

ΦΛ ΝΕΑCΠΟΛΕ - CΥΡΙΑC ΠΑΛΑΙΣΤΙΝΗC. Statue des Zeus Heliopolites oder Baal von Neapolis frontal stehend, zu den Füßen zwei Vorderteile von Stieren jeweils nach außen gewandt. Zeus mit Korb (kalathos). In der l. Hand zwei Kornähren, in der r. Hand eine Peitsche. Im Feld ΕΤ - ΠΘ.

Dargestellte/rNDP

Marcus Aurelius
dnb wikipedia nomisma viaf Info wikipedia NDP

Münzstand

Stadt NDP

Datierung

160-161 n. Chr.
Römische Kaiserzeit Info NDP

 

Bronze Nomisma NDP; 10,10 g; 25 mm; 12 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Münzstätte

Neapolis in Syria Nomisma geonames NDP

Region

SamariaNomisma NDP

Land

Palästinensische Autonomiegebietegeonames NDP

Literatur

V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 6332,4 (diese Münze, 138-161 n. Chr.); BMC Palestine 51 Nr. 40 (160/161 n. Chr.).

Webportale

http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4/6332/4/

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Griechen, Römische Kaiserzeit

Accession

1906 Löbbecke

VorbesitzerNDP

Arthur Löbbecke
dnb wikipedia Info viaf Info wikipedia NDP

Objektnummer

18216417

 

Permalink
https://ikmk.smb.museum/object?id=18216417

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info