Arkadischer Bund
363-362 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellungen im Alten Museum (z.Z. geschlossen) AM-2/84a Die klassische Zeit |
Vorderseite |
Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach l. |
Rückseite |
ARK [Monogramm]. Pan sitzt auf einem Fels, über welchen sein Gewand gebreitet ist, nach l., den r. Arm stützt er auf ein Wurfholz (lagobolon), den l. auf den Fels. Vor dem Fels am Boden eine Flöte (syrinx), r. daneben die Aufschrift OΛYM. |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 12,21 g; 23 mm; 12 h |
Literatur |
D. Gerin, Les statères de la ligue arcadienne, SNR 65, 1986, 16 Nr. 13,2 c Taf. 3 (dieses Stück, 363-362 v. Chr.); Schultz (1997) Nr. 40 (dieses Stück, um 370-360 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Vorbesitzer |
1.
Friedrich Imhoof-Blumer 1893 - 1900
 2.
Dr. Konstantin Macridy Pascha - 1893
 |