Samos404-394 v. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
Σ-Υ-Ν. Herakles als Kleinkind kämpft mit zwei Schlangen. Der nackte Herakles kniet nach r., um beide seiner Arme hat sich je eine Schlange gewunden. |
Rückseite |
Σ-[Α]. Löwenskalp. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
R. Bräuer, Die Heraklestaten auf antiken Münzen, ZfN 28, 1910, 93 Taf. 5,1 (dieses Stück); K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 650 Taf. 31 (dieses Stück, 400-359 v. Chr.); C. M. Kraay - M. Hirmer, Greek Coins (1966) 357 Nr. 616 Taf. 183 (dieses Stück, 394/393 v. Chr.); J. P. Barron, The Silver Coins of Samos (1966) 210 Nr. 1 f (dieses Stück, 394 v. Chr.); Schultz (1997) Nr. 98 (dieses Stück, um 390 v. Chr.). Vgl. zur Datierung: S. Karwiese, Lysander as Herakliskos Drakonopnigon, Numismatic Chronicle 1980, 1-27; A. Meadows, The Hecatomnus Hoard, in: Coin Hoards IX (2002) 106-113. |
Webportale |
https://greekcoinage.org/iris/id/samos_barron_1966_class_x_tridrachms |
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Accession |
1872/953 |
Objektnummer |
18216686 |