Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18217724. Aufnahme durch Reinhard Saczewski. Medailleur/in: Alessandro Cesati.

Cesati, Alessandro, gen. il Grecchetto: Papst Paul III.

1545-1546

 

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Nomisma NDP
Münzkabinett, Tresor

Vorderseite

PAVLVS III PONT MAX AN XII / ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ / ΕΠΟΙΕΙ [Trennungszeichen Dreibein. ... Alexander hat es gemacht]. Brustbild des bärtigen Papstes Paul III. im Pluviale mit großer Schließe nach links. Die griechische Signatur Cesatis unterhalb der letzten fünf Buchstaben der Umschrift in zwei Zeilen.

Rückseite

OMNES REGES SERVIENT EI [Trennungszeichen Dreibein]. Alexander der Große kniet nach links gewendet, neben sich seinen Schild, vor dem von drei Personen begleiteten Hohepriester links. Im Hintergrund ein Rundtempel. Rechts eine Begleitfigur als Pferdehalter.

Dargestellte/rNDP

Paul III. (1534-1549), Papst
dnb wikipedia viaf wikipedia NDP
Alexandros III. (336-323 v. Chr.), König von Makedonien
dnb wikipedia nomisma Info viaf Info wikipedia NDP

Medailleur/inNDP

Alessandro Cesati
dnb wikipedia viaf Info wikipedia NDP

Münzstand

Privatausgabe NDP

Datierung

1545-1546
Renaissance Info NDP

 

Bronze Nomisma NDP; 82,42 g; 57 mm; 6 h

Herstellung

gegossen nomisma NDP

Sekundäre Merkmale

gelocht nomisma NDP

Münzstätte

Rom Nomisma geonames NDP

Region

LatiumNomisma NDP

Land

ItalienNomismageonames NDP

Literatur

L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen 5 (1997) 114 Nr. 456 (dieses Stück); Ph. Attwood, Italian Medals c. 1530-1600 I (2003) 381 Abb. 72; G. Habich, Die Medaillen der italienischen Renaissance (1923) 117 Taf. 77,7.

Sachbegriff

Medaille nomisma NDP

Abteilung

Medaillen, Renaissance

Accession

1890/15

Veräußerer (an Museum)NDP

Adolph Weyl
dnb viaf Info NDP

Objektnummer

18217724

 

Permalink
https://ikmk.smb.museum/object?id=18217724

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info