|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Sphinx sitzt nach l. auf einem Lotuszweig und legt die erhobene r. Vorderpfote auf eine daraus wachsende Lotusblüte. Darum verteilt drei kyprische Buchstaben (l. ba, r. ka-ra). |
Rückseite |
Lotusblüte auf zwei Spiralblättern, im r. F. ein Knöchel (astragalos). |
Nominal |
Stater StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 10,66 g; 25 mm; 12 h |
Literatur |
K. Lembke (Hrsg.), Zypern. Insel der Aphrodite. Katalog Hildesheim (2010) 234 f. Nr. 162 (dieses Stück); J. P. Six, Du classement des Séries cypriotes, Revue Numismatique 1883, 316 Nr. 5 (König Gras?, 500-480 v. Chr.); BMC Cyprus 26 f. Nr. 10-19 (Gras?, ca. 460 v. Chr.); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 378 Nr. 1098 (ca. 460 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Vorbesitzer |
Robert Hamilton Lang - 1871
|