Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18219804. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann). Medailleur/in: Antonio Pisano.

Pisano, Antonio, gen. Pisanello: Leonello d'Este

ca. 1441-1450

 

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Nomisma NDP
Münzkabinett, Tresor

Vorderseite

LEONELLVS MARCHIO ESTENSIS D FERRARIE REGII 7 MVTINE [Trennungszeichen Olivenzweige]. Büste des Leonello d'Este mit dichtem, gelocktem Haar im gemusterten Gewand nach links.

Rückseite

OPVS - PISANI - PICTOR-[I]S [Trennungszeichen Efeuzweige]. Vor einem Felsen liegend ein Jüngling. Auf der Spitze des Felsens ein mit Olivenzeigen gefülltes Gefäß (amphora), an dessen Henkeln je ein Anker hängt, der rechte ist zerbrochen.

Dargestellte/rNDP

Leonello d'Este (1441-1450), Markgraf von Ferrara
dnb wikipedia viaf wikipedia NDP

Medailleur/inNDP

Antonio Pisano
nomisma dnb wikipedia viaf Info wikipedia NDP

Datierung

ca. 1441-1450
Renaissance Info NDP

 

Bronze Nomisma NDP; 108,90 g; 67 mm

Herstellung

gegossen nomisma NDP

Sekundäre Merkmale

gelocht nomisma NDP

Land

ItalienNomismageonames NDP

Literatur

L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen 5 (1997) 22 Nr. 15,1 Taf. 6 (dieses Stück, Rs. in Abb., 1441-1443); J. Friedländer, Die italienischen Schaumünzen des fünfzehnten Jahrhunderts (1430-1530). Ein Beitrag zur Kunstgeschichte (1882) 35 Nr. 13 (dieses Stück); G. F. Hill, A Corpus of Italian Medals of the Renaissance before Cellini (1930) 9 f. Nr. 30 a (dieses Stück); J. G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 16 Nr. 9 (datiert ca. 1441-1450).

Sachbegriff

Medaille nomisma NDP

Abteilung

Medaillen, Renaissance

Accession

1869 Friedländer

VorbesitzerNDP

Benoni Friedländer
dnb Info viaf wikipedia NDP

Objektnummer

18219804

 

Permalink
https://ikmk.smb.museum/object?id=18219804

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info