|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Vault |
Obverse |
IMP NERO CAESAR AVG PONT MAX TR POT P P. Kopf des Nero mit Lorbeerkranz nach l. Globus als Abschluss des Halsabschnitts. |
Reverse |
ANNONA - [AVG]VSTI - CERES // S C. Annona steht mit Füllhorn (cornucopiae) nach r. Ihr gegenüber r. sitzt Ceres mit Kornähren und Fackel nach l. Zwischen ihnen ein Getreidemaß (modius) auf Altar, dahinter ein Schiffsheck. |
Date |
um 66 n. Chr. Roman Imperiod period  |
Denomination |
Sesterz  SesterzAn Roman denomination with the value of 1/4 denarius. |
|
Bronze ; 22,36 g; 34 mm; 6 h |
Publications |
RIC I² Nr. 495 (Lyon, ca. 66 n. Chr.); BNat II Nr. 133 (Lyon, 66 n. Chr.); J.-B. Giard, Le Monnayage de l'Atelier de Lyon. De Claude Ier à Vespasien (41-78 après J.-C.) et au temps de Clodius Albinus (196-197 après J.-C.) (2000) 114 Nr. 184 (dito). |
Department |
Antiquity, Roman Imperial period |