|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
IMP NERO CAESAR AVG PONTIF MAX TRIB POT P P. Kopf des Nero mit Lorbeerkranz nach r. Globus als Abschluss des Halsabschnitts. |
Rückseite |
CONG - II - DAT - [POP] // S C. Nero sitzt nach l. auf Podium, die r. Hand ausgestreckt. Vor ihm Amtsdiener, einem Bürger eine Tafel (tessera) reichend. Hinter Nero der Praefectus annonae. Im Hintergrund Minerva stehend nach l., daneben viersäuliges Gebäude. |
Datierung |
um 66 n. Chr. Römische Kaiserzeit  |
Nominal |
Sesterz  SesterzVon „semistertius“ (dritthalb), also zunächst im Wert von 2,5 Assen.
Bezeichnet zunächst eine Silbermünze [siehe dazu unter Sesterz (Silber)].
Im Namen des M. Antonius erstmals als Kupfermünze mit den Wertangaben HS und Delta (vier asses) geprägt. Seit der Münzreform des Augustus 18 v. Chr. ein Bronzenominal im Wert von 4 Assen oder ¼ Denar, geprägt wie der Dupondius in Messing ('Orichalcum'). Nach 260 n. Chr. wurde die Prägung eingestellt, selten sind Doppelsesterzen (das Kaiserbild der Vs. trägt hier zur Unterscheidung eine Strahlenkrone anstelle des meist üblichen Lorbeerkranzes) des Postumus und Traianus Decius, häufig auf ältere (einfache) Sesterzen überprägt. |
|
Bronze ; 26,08 g; 35 mm; 6 h |
Literatur |
BMCRE I 261 Nr. 310 (Lyon, 64-66 n. Chr.); RIC I² Nr. 506 (Lyon, 66 n. Chr.); J.-B. Giard, Le Monnayage de l'Atelier de Lyon. De Claude Ier à Vespasien (41-78 après J.-C.) et au temps de Clodius Albinus (196-197 après J.-C.) (2000) 112 Nr. 172 (Lyon, 66 n. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Vorbesitzer |
1.
Dr. Heinrich Dressel 1913 - 1920
 2.
Joachim Scheyer
 |