Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18222019. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.

Vespasianus

71 n. Chr.

 

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Nomisma NDP
Münzkabinett, Tresor

Vorderseite

IMP CAES VESPASIAN AVG P M TR P P P COS III. Büste des Vespasianus mit Lorbeerkranz und Mantel an der l. Schulter in der Brustansicht nach r.

Rückseite

CAES AVG - F AVG I-MP A-VG F C-OS DES IT [sic]. Die Caesaren Titus (r.) und Domitianus (l.) stehen einander zugewandt und halten je einen Speer in der r. Hand. Titus hält in der l. Hand ein Kurzschwert (parazonium), Domitianus eine Schriftrolle (rotulus). Beiderseits S - C.

Dargestellte/rNDP

Vespasianus
dnb wikipedia nomisma Info viaf Info wikipedia NDP
Titus
dnb wikipedia nomisma viaf Info wikipedia NDP
Domitianus
dnb wikipedia nomisma Info viaf Info wikipedia NDP

Münzstand

Antike Herrscherprägung NDP

AutoritätNDP

Vespasianus
dnb wikipedia nomisma Info viaf Info wikipedia NDP

Datierung

71 n. Chr.
Römische Kaiserzeit Info NDP

Nominal

SesterzInfo nomisma dnb NDP

 

Bronze Nomisma NDP; 25,31 g; 34 mm; 6 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Münzstätte

Rom Nomisma geonames NDP

Region

ItaliaNomisma NDP

Land

ItalienNomismageonames NDP

Literatur

RIC II-1² Nr. 144 (zweite Emission, Vs. ist stempelgleich mit dem Exemplar in Wien.

Webportale

http://numismatics.org/ocre/id/ric.2_1(2).ves.144

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Römische Kaiserzeit

Accession

1901/999

Veräußerer (an Museum)NDP

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne)
dnb wikipedia viaf wikipedia NDP

VorbesitzerNDP

Peter Joseph Schallenberg
dnb Info viaf wikipedia NDP

Objektnummer

18222019

 

Permalink
https://ikmk.smb.museum/object?id=18222019

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info

Patenschaften

Dr. Hubert Lanz