Metapont
ca. 400-340 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Kopf der Demeter nach r. Das lockige Haar fällt im Nacken offen herab, im Haar eine Ähre. Sie trägt eine Perlenkette. Auf dem Halsbaschnitt die Signatur API. |
Rückseite |
META. Getreideähre mit großem Blatt l. |
Datierung |
ca. 400-340 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 7,95 g; 21 mm; 10 h |
Literatur |
S. P. Noe (mit Korrekturen und Nachträgen von A. Johnston), The Coinage of Metapontum I-II. ANS Numismatic Notes and Monographs (32) 1927 und (47) 1931 (überarbeiteter Nachdruck 1984) 80 Nr. 440 b (dieses Stück); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) Nr. 1522 (ca. 400-340 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Vorbesitzer |
Graf Anton Prokesch von Osten
 |