Herakleia
ca. 420-390 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Auf dem Helmkessel Skylla. Athenas Haar, das unter dem Helm hervorkommt, ist geknotet. Im Nackenwinkel A, auf dem Helmbuschhalter die Signatur APIΣTOΞE[NOΣ]. |
Rückseite |
[HPA]KΛEIΩN. Der nackte und bartlose Herakles in der Vorderansicht, den Oberkörper nach r. gedreht, ringt mit dem nemeischen Löwen, den er mit einem Klammergriff gepackt hält und vom Boden abgehoben hat. Auf der kurzen Standlinie die Signatur APIΣTOΞE. |
Datierung |
ca. 420-390 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 7,98 g; 23 mm; 1 h |
Literatur |
E. Work, The earlier Staters of Heraclea Lucaniae. ANS Numismatic Notes and Monographs 91 (1940) 23 Nr. 20 b (dieses Stück); F. van Keuren, The Coinage of Heraclea Lucaniae (1994) 56 Nr. 10 (433-400 v. Chr.); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 125 Nr. 1374 (420/15-390 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |