Himera
ca. 455-440 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Temporary Exhibitions TAU-18 TOPOI: Threedimensional Representations on greek coins II |
Obverse |
MERAION. Viergespann (quadriga) im Schritt nach l., Der Wagenlenker wird von einer von l. heranfliegenden Nike bekränzt. |
Reverse |
Die Nymphe Himera in Frontalansicht. Ihr Kopf ist nach l. zu einem Altar gewendet, über welchen sie aus einer Schale (phiale) in ihrer r. Hand opfert. Ihre l. Hand ist angewinkelt erhoben. Ein Satyr badet r. in einem Brunnen. |
Date |
ca. 455-440 v. Chr. Classical  |
Denomination |
Tetradrachm  TetradrachmAn ancient coin, mostly struck in silver, valued four drachms. |
|
Silver ; 17,08 g; 27 mm; 6 h |
Publications |
F. Gutmann - W. Schwabacher, Die Tetradrachmen- und Didrachmenprägung von Himera (472-409 v. Chr.), MBNG 47, 1929, 107 Nr. 7 g (dieses Stück, Q3/H5, ca. 472-450 v. Chr.); C. Arnold-Biucchi, La Monetazione d'Argento di Himera Classica. I Tetradrammi, QT 17, 1988, 87-89 Nr. 12 (455-440 v. Chr.). |
Department |
Antiquity, Greek, Archaic and Classical periods |