Selinunt
ca. 417-409 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Temporary Exhibitions TAU-18 TOPOI: Threedimensional Representations on greek coins II |
Obverse |
ΣΕΛΙΝΟNTION. Ein Viergespann (quadriga) mit Nike (?) im Galopp nach r. Über den Pferden ein Lorbeerkranz. Im Abschnitt eine liegende Ähre nach r. |
Reverse |
[ΣΕΛΙΝ]ΟN[T-I]ON. Flussgott Selinos mit Schale (phiale) in der r. Hand und einem Zweig in der l. Hand steht nach l. und opfert vor einem brennendem Altar. Eine Basis mit Stierstatue r., darüber ein Eppichblatt. |
Date |
ca. 417-409 v. Chr. Classical  |
Denomination |
Tetradrachm  TetradrachmAn ancient coin, mostly struck in silver, valued four drachms. |
|
Silver ; 17,13 g; 30 mm; 7 h |
Publications |
W. Schwabacher, Die Tetradrachmenprägung von Selinunt, MBNG 43, 1925, 25 Nr. 43 a (dieses Stück, Q14/S33, ca. 417-409 v. Chr.). |
Department |
Antiquity, Greek, Archaic and Classical periods |