|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
IMP [CAESAR V]ESPASIAN AVG COS IIII. Kopf des Vespasianus mit Strahlenkrone nach r. Oben ein Ausbruch. |
Rückseite |
FORTVNAE - REDVCI. Fortuna steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Sie hält in der r. Hand einen Zweig über ein Steuerruder auf einem Globus und im l. Arm ein Füllhorn (cornucopiae). Beiderseits S - C. |
Datierung |
72 n. Chr. Römische Kaiserzeit  |
Nominal |
Dupondius  DupondiusRömische Bronzemünze im Wert von zwei Assen, also ein halber Sesterz. Seit Augustus wie sein Doppelstück und im Gegensatz zu As, Semis und Quadrans in Messing ('Orichalcum') geprägt. |
|
Bronze ; 11,46 g; 28 mm; 6 h |
Literatur |
RIC II-1² Nr. 1187 (Lyon, 72 n. Chr.); J.-B. Giard, Le Monnayage de l'Atelier de Lyon. De Claude Ier à Vespasien (41-78 après J.-C.) et au temps de Clodius Albinus (196-197 après J.-C.) (2000) 147 Nr. 67 (Lyon, 72-73 n. Chr.); BNat II Nr. 815 (Lyon, 72 n. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |