Carausius
286-293 n. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Vault |
Obverse |
IMP CARAVSIVS AVG. Drapierte Panzerbüste des Carausius mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r. |
Reverse |
[CONCOR]DIA - MILIT//VM. Der Kaiser l. steht in der Toga nach r. im Handschlag (dextrarum iunctio) mit Concordia r., die nach l. diesem gegenüber steht. |
Date |
286-293 n. Chr. Roman Late Antiquity  |
|
Gold ; 4,58 g; 18 mm; 12 h |
Publications |
Beger, Thes. Pal. 362 = Beger, Thes. Br. II 783; M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 216 Nr. 1003 (dieses Stück); RIC V-2 Nr. 624 (dieses Stück); H. Huvelin, Classement et chronologie du monnayage d'or de Carausius, Revue Numismatique 1985, 107-119. 116 Nr. 4 (dieses Stück); S. Moorhead, The gold coinage of Carausius, Revue Numismatique 2014, 221-245. 234 Nr. 6 Taf. 1,6 (dieses Stück, Rouen?, ca. 286/287 n. Chr.); N. Shiel, The episode of Carausius and Allectus. BAR 40 (1977) 148 Nr. 3 Taf. B 3 (dieses Stück, Rouen?); P. H. Webb, The reign and coinage of Carausius, Numismatic Chronicle 1907, 1-88 Taf. 1,2 (dieses Stück). |
Department |
Antiquity, Roman Late Antiquity |
Provenance |
Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt. |