Braunschweig-Lüneburg: Ernst August zu Calenberg1681 |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
SOLA BONA QUAE HONESTA - ANNO - 1681 [AE ligiert. 'Gut ist nur, was ehrbar ist']. Gekröntes Monogramm EA von Herzog Ernst August im Lorbeerkranz, herum Wappenkranz auf Palmzweigen. Unten Münzmeisterzeichen R-B, darunter die geprägte Wertzahl 1½ im vertieften Rund. |
Rückseite |
Oben von einer Hand aus Wolken mit Lorbeerkranz bekränztes springendes Roß nach links über Bergbaulandschaft mit Bergleuten oben und im Stollen. |
Münzstand |
|
Ernst August (1679-1698), Herzog von Braunschweig und Lüneburg, seit 1692 Kurfürst, Bischof von Osnabrück seit 1662
|
|
Datierung |
|
Nominal |
1 1/2 Taler (Löser) |
|
Herstellung |
Sekundäre Merkmale |
|
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
G. Duve, Geschichte der Braunschweig-Lüneburgischen Löser-Taler (1966) 181 Nr. 5; E. Fiala, Münzen und Medaillen der Welfischen Lande VII. Das neue Haus Lüneburg (Celle) zu Hannover II (1913) Nr. 2332; G. Welter, Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen I (1971) Nr. 1925. |
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Neuzeit, 17. Jh. |
Accession |
Ohne Nummer |
Objektnummer |
18232529 |
Patenschaften |
Friedrich Popken |