Byzanz: Nikephorus II. Phocas
963-969
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
+ NICHF / EN XW AVtO/CRAT EVSEb / bASILEVS / RWmAIW. Aufschrift in fünf Zeilen. |
Rückseite |
+ IhSUS XRI-StUS NICA. Kreuz über Kugel auf zweistufiger Basis. Im Zentrum des Kreuzes ein Bildfeld mit vier Bögen, darin die Büste des Nicephorus II. Phocas flankiert l. von N/I, r. von C/F. |
Dargestellte/r |
Nikephorus II. Phocas (963-969)
 |
Autorität |
Nikephorus II. Phocas (963-969)
 |
Nominal |
Miliaresion  MiliaresionBezeichnung der 720 durch Leo III. in Byzanz eingeführten Silbermünze zu zunächst 1/144 des römischen Pfundes, welche bis in das 11. Jh. in Gebrauch blieb. Im 11. Jh. erfolgte auch die Ausprägung von 1/3- und 2/3-Stücken (siehe dort). |
|
Silber ; 2,66 g; 24 mm; 6 h |
Literatur |
Ph. Grierson, Catalogue of the Byzantine coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection III-2 (1973) 585 Nr. 6 (963-969); D. R. Sear, Byzantine coins and their values ²(1987) 306 Nr. 1781. - Zum Fund siehe B. Friedländer, Münzstudien 8, 1877, 267-300 (294 Nr. 201 ist diese Münze). |
Abteilung |
Mittelalter, Hochmittelalter |
Fundort |
Polen, Althöfchen (Stary Dworek)  |