Byzantion
ca. 387/386-340/339 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Münzkabinett, Vault |
Obverse |
BY. Rind auf einem nach l. gewendeten Delphin nach l. stehend, den r. Vorderfuß erhoben. Im l. F. unten ein Monogramm aus Pi, Rho und weiterem Buchstaben, unter dem Bauch ein Monogramm aus Epsilon und Ypsilon. |
Reverse |
Quadratum incusum, durch zwei gekreuzte Mittellinien vierfach geteilt und mit punktiertem Untergrund. |
Date |
ca. 387/386-340/339 v. Chr. Classical |
Denomination |
Tetradrachm TetradrachmAn ancient coin, mostly struck in silver, valued four drachms. |
Publications |
M. Dumersan, Description des Médailles antiques du Cabinet de M. Allier de Hauteroche (1829) Taf. 11,12 (dieses Stück) = H. Hoffmann, Collection Ferdinand Bompois. Médailles grecques autonomes. Auktion vom 16. Jan. 1882, 46 Nr. 581 (dieses Stück) = E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Byzantion I (1970) Nr. 691 Taf. 29 (dieses Stück, datiert ca. 387/386-340/339 v. Chr.). |
Department |
Antiquity, Greek, Archaic and Classical periods |
previous Owner |
1.
Arthur Löbbecke
2.
Hubert-Ferdinand Bompois
3.
Louis Allier de Hauteroche
|