Stymphalos
ca. 360-350 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Kopf der Artemis mit Lorbeerkranz, Ohrring und Perlenkette nach r. Die Haare sind am Hinterkopf in einem Knoten zusammengesteckt, einige Haare fallen offen den Hals herab. |
Rückseite |
ΣTΥMΦAΛIΩΝ. Der nackte Herakles steht in Schrittstellung nach l. Er hat mit der r. Hand die Keule über den Kopf erhoben, in der l. Hand hält er seinen Bogen, über dem l. Arm das Löwenfell. Zwischen seinen Beinen ΣO. |
Datierung |
ca. 360-350 v. Chr. Klassik |
Nominal |
Stater StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 11,37 g; 26 mm; 12 h |
Literatur |
Friedländer - von Sallet Nr. 154 (dieses Stück); A. von Sallet - K. Regling, Die antiken Münzen. Handbücher der Staatlichen Museen zu Berlin ³(1929) 36 (dieses Stück); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek coins (1976) Nr. 320 (um 365 v. Chr.); P. R. Franke - M. Hirmer, Die griechische Münze (1972) 110 Nr. 515 (um 362-350 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |