Ainos
ca. 400/399-398/397 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Kopf des Hermes mit Kappe (petasos) von vorn, leicht nach l. gewendet. Die glatte Kappe ist über der Krempe mit einer Punktreihe geschmückt, darunter quellen r. und l. die lockigen Haare hervor. |
Rückseite |
AINI-O[N]. Ein Ziegenbock steht nach r. Im r. F. eine brennende Tellerfackel. |
Datierung |
ca. 400/399-398/397 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Tetradrachme  TetradrachmeEine antike Münze, zumeist aus Silber, im Werte von vier Drachmen. |
|
Silber ; 15,04 g; 25 mm; 12 h |
Literatur |
A. von Prokesch-Osten, Autonome Thrakische Münzen aus der Sammlung Prokesch-Osten, Numismatische Zeitschrift 1872, 195 Nr. 23 (dieses Stück); Beschreibung (1888) 124 Nr. 37 (dieses Stück); AMNG II-1 179 Nr. 336,1 (dieses Stück, ca. 412-365 v. Chr.); J. M. F. May, Ainos. Its History and Coinage 474-341 B.C. (1950) 214 Nr. 341-343 (Gruppe XL, ca. 400/399-398/97 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Vorbesitzer |
Graf Anton Prokesch von Osten - 1875
 |