Abdera
ca. 475-450 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
E-ΠI / IA. Greif mit geöffneten Federflügeln und erhobenen Vordertatzen nach l. aufspringend. Unten ein Gefäß (flache Schale auf Fuß mit Henkeln). |
Rückseite |
Viergeteiltes Linienquadrat, die Viertel gefüllt. |
Datierung |
ca. 475-450 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Tetradrachme  TetradrachmeEine antike Münze, zumeist aus Silber, im Werte von vier Drachmen. |
Literatur |
Beschreibung (1888) 101 Nr. 25 (dieses Stück); AMNG II-1 48 Nr. 24,1 (dieses Stück, ca. 512-478 v. Chr.); J. M. F. May, The Coinage of Abdera (540-345 B.C.) (1966) 102 Nr. 80 c (dieses Stück, Periode III, Gruppe XXXVIII, ca. 492-473/470 v. Chr.). Vgl. zur Datierung K. Chryssanthaki-Nagle, L'Histoire monétaire d'Abdère en Thrace (2007) 107-111 (475-450 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Veräußerer (an Museum) |
Samuel Egger (Budapest/Wien)
 |
Vorbesitzer |
Generalkonsul Dr. Antun Mihanović
 |