| Vespasianusum 355-395/423 n. Chr. | 
|   | Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen    Münzkabinett, Tresor
 | 
| Vorderseite | IMP CAES VESPASIANVS AVG COS III. Kopf des Vespasianus mit Lorbeerkranz nach r. Im r. F. Monogramm PFE (vertieft). | 
| Rückseite | Jäger mit gefälltem Speer nach r. Ganz r. ein Eber nach l., angegriffen von einem Hund, im Hintergrund mittig ein Baum. | 
| Datierung | um 355-395/423 n. Chr.Römische Spätantike
    | 
|   | Bronze    ; 21,94 g; 37 mm; 12 h | 
| Literatur | A. Alföldi - E. Alföldi, Die Kontorniat-Medaillons I (1976) 81 f. Nr. 242,16 Taf. 106,4 (dieses Stück). Für die Rs. siehe ebd. II (1990) 182 Nr. 134. - Zur Funktion und Datierung vgl. P. F. Mittag, Alte Köpfe in neuen Händen (1999). | 
| Abteilung | Antike, Römische Spätantike | 
| Veräußerer (an Museum) | Lucien Naville & Co. (Genf)
      |