Abdera
ca. 450-425 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Ein auf den Hinterbeinen hockender Greif nach l. Darüber liegt ein Gefäß (amphora) nach l. |
Rückseite |
EΠ ΕΡ-Μ[Ο]ΚΡ-ΑΤΙ-ΔΕΩ. Viergeteiltes erhabenes Linienquadrat, darum der Beamtenname, alles in einem Quadratum incusum. |
Datierung |
ca. 450-425 v. Chr. Archaik  |
Nominal |
Tetradrachme  TetradrachmeEine antike Münze, zumeist aus Silber, im Werte von vier Drachmen. |
|
Silber ; 14,92 g; 28 mm; 12 h |
Literatur |
AMNG II-1 55 Nr. 46,1 (dieses Stück, ca. 478-450 v. Chr.); J. M. F. May, The Coinage of Abdera (540-345 B.C.) (1966) 135 Nr. 168 a Taf. 11 (dieses Stück, Periode IV, Gruppe LXII, ca. 473/470-449/448 v. Chr.). Vgl. zur Datierung K. Chryssanthaki-Nagle, L'Histoire monétaire d'Abdère en Thrace (2007) 111-117 (450-425 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Provenienz |
Da in AMNG II-1 55 Nr. 46,1 (dieses Stück) zitiert, mindestens seit 1912 im Bestand des Münzkabinetts. |