Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18239942. Aufnahme durch Reinhard Saczewski. Medailleur/in: Karl Ott.
Einseitiger Bronzeguss, keine Randpunze. - Medaille zum Gedenken an gefallene Soldaten des Ersten Weltkrieges. Das freie Feld in der tabula ansatai ist für die Gravur des Namens des Gefallenen gedacht. Wahrscheinlich handelt es sich bei dem Objekt um ein Modell (Gussmodell).
Ott, Karl: Soldatenehrenmal
1919
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Temporäre Ausstellungen TAU-8 Medaillen Erster Weltkrieg
Vorderseite
WER ERZÄHLT WAS TROTZEND DEN GEFAHREN SEIN HOHER mUT VOLLBRACHT // 1914 - 1919. An einem Gedenkstein mit leerer Schrifttafel steht ein Jüngling mit Schultermantel und einem Lorbeerkranz in seiner linken Hand. Auf dem Stein liegen Schild, Schwert und Stahlhelm. Signatur K / OTT links neben der Schrifttafel.
Rückseite
Glatt.
Medailleur/in
Karl Ott
Münzstand
Privatausgabe
Datierung
1919 Moderne seit 1900
Bronze ; 119,78 g; 88 mm
Herstellung
gegossen
Münzstätte
Schrobenhausen
Region
Bayern
Land
Deutschland
Literatur
W. Steguweit (Hrsg.), Die Medaille und Gedenkmünze des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 95 Nr. 111 mit Abb. (dieses Stück).