Abdera
ca. 450-425 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Greif mit geöffneten Flügeln nach l. hockend. Der r. Vorderlauf ist erhoben. Im l. F. unten ein Gefäß (kantharos). |
Rückseite |
EΠΙ ΣMO-ΡΔΟ Τ-O PMO-KAΛ. Viergeteiltes Linienquadrat. Umlaufend der Beamtenname. Das Ganze in einem Quadratum incusum. |
Datierung |
ca. 450-425 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Tetradrachme  TetradrachmeEine antike Münze, zumeist aus Silber, im Werte von vier Drachmen. |
|
Silber ; 15,07 g; 27 mm; 9 h |
Literatur |
Autonome Thrakische Münzen der Sammlung Prokesch-Osten, Numismatische Zeitschrift 1872, 187 Nr. 11 Taf. 8,6 (dieses Stück); Beschreibung (1888) 101 Nr. 32 (dieses Stück); AMNG II-1 58 Nr. 58,3 (dieses Stück); J. M. F. May, The Coinage of Abdera (540-345 B.C.) (1966) 126 Nr. 138 c (dieses Stück, Periode IV, Gruppe LIII, ca. 473/470-449/448 v. Chr.). Vgl. K. Chryssanthaki-Nagle, L'Histoire monétaire d'Abdère en Thrace (2007) 111-117 (450-425 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Vorbesitzer |
Graf Anton Prokesch von Osten - 1875
 |