Abdera
ca. 415-395 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Greif mit geöffneten Flügeln nach l. hockend, der r. Vorderlauf ist erhoben. |
Rückseite |
EΠΙ - [Δ]HMO-KPI-TO. Leier (lyra) in einem Linienquadrat. Darum der Beamtenname. Das Ganze in einem Quadratum incusum. |
Datierung |
ca. 415-395 v. Chr. Klassik |
Nominal |
Tetradrachme TetradrachmeEine antike Münze, zumeist aus Silber, im Werte von vier Drachmen. |
|
Silber ; 14,20 g; 22 mm; 6 h |
Literatur |
Autonome Thrakische Münzen der Sammlung Prokesch-Osten, Numismatische Zeitschrift 1872, 188 Nr. 16 Taf. 8,7 (dieses Stück); Beschreibung (1888) 104 Nr. 58 (dieses Stück); AMNG II-1 63 Nr. 73,1 Taf. 2,20 (dieses Stück, nur Rs. abgebildet); J. M. F. May, The Coinage of Abdera (540-345 B.C.) (1966) 173 Nr. 237 a Taf. 14 (dieses Stück, Periode V, Gruppe LXXXVII, ca. 439/437-411/410 v. Chr.). Vgl. K. Chryssanthaki-Nagle, L'Histoire monétaire d'Abdère en Thrace (2007) 117 ff. (415-395 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Vorbesitzer |
Graf Anton Prokesch von Osten - 1875
|