Abdera
ca. 415-395 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Greif mit geöffneten Flügeln und erhobenen Vorderläufen hockt nach l. |
Rückseite |
ΠOΛY-AP-HT[O]-Σ [Punkt hinter dem Namen]. Weintraube an Zweig mit drei Blättern in einem Linienquadrat. Darum der Beamtenname. Das Ganze in einem Quadratum incusum. |
Datierung |
ca. 415-395 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Tetradrachme  TetradrachmeEine antike Münze, zumeist aus Silber, im Werte von vier Drachmen. |
|
Silber ; 14,07 g; 21-25 mm; 9 h |
Literatur |
AMNG II-1 65 Nr. 83,1 (dieses Stück mit falscher Abb., irrig dort mit Nr. 83,2 verwechselt); J. M. F. May, The Coinage of Abdera (540-345 B.C.) (1966) 172 Nr. 233 b (dieses Stück mit falscher Abb., Periode V, Gruppe LXXXVI, ca. 439/437-411/410 v. Chr.); K. Chryssanthaki-Nagle, L'Histoire monétaire d'Abdère en Thrace (2007) 117 ff. (415-395 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |