Abdera
ca. 395-360 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Greif hockt mit geöffneten Flügeln nach l. Oben ein Getreidekorn nach l. |
Rückseite |
[H]PO-ΦA-NH-Σ. Eine Weintraube in einer Efeuranke mit Früchten. Umlaufend der Beamtenname. Das Ganze in Quadratum incusum. |
Datierung |
ca. 395-360 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 12,50 g; 22 mm; 12 h |
Literatur |
Autonome Thrakische Münzen der Sammlung Prokesch-Osten, Numismatische Zeitschrift 1872, 189 Nr. 19 Taf. 9,10 (dieses Stück); Beschreibung (1888) 105 Nr. 60 (dieses Stück); AMNG II-1 70 Nr. 95,1 Taf. 2,38 (dieses Stück, Rs. abgebildet); J. M. F. May, The Coinage of Abdera (540-345 B.C.) (1966) 210 Nr. 275 a (dieses Stück, Periode VI, Gruppe XCIV, ca. 411/410-386/385 v. Chr.); K. Chryssanthaki-Nagle, L'Histoire monétaire d'Abdère en Thrace (2007) 119-126 (395-360 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Vorbesitzer |
Graf Anton Prokesch von Osten - 1875
 |