Franz Xaver Epp, seit 1916 Ritter von Epp, kämpfte während des Ersten Weltkrieges an Ost- und Westfront sowie auf dem Balkan und an der österreichisch-italienischen Front. Er erhielt verschiedene Auszeichnungen, darunter 1918 den Pour le Mérite. Den Weltkrieg beende er im Rang eiens Obersten. 1919 erhielt Epp von Reichswehrminister Gustav Noske den Auftrag zur Bildung eines bayersichen Freikorps für den Grenzschutz Ost. Das Korps war an der Niederschlagung der Münchner Räterepublik beteiligt, später auch am Kapp-Putsch. Unter den Nationalsozialisten avancierte Epp zum Reichsstatthalter von Bayern. Während des Hitlerputsches 1923 nahm er eine undeutliche Haltung ein.
Gangl, Joseph: Franz Ritter von Epp
1919
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin Temporäre Ausstellungen TAU-008 Medaillen Erster Weltkrieg
Obverse
Kopf des Franz Ritter von Epp mit Stahlhelm nach rechts. Links neben Kragen EPP. Unten die Signatur G.
Reverse
19-19. Sitzender bayerischer Löwe nach links. Links und rechts die geteilte Jahreszahl.
Sitter/s
Franz Ritter von Epp
Medalist
Joseph Gangl
Joseph Gangl
Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.
Bildhauer und Medailleur in München.
Lit.: Vollmer II 196; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495.