Die Anzeige der Bildansichten wurde durch den Urheber erlaubt, aber nicht das Herunterladen der Bilddateien. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18242664. Aufnahme durch Reinhard Saczewski. Medailleur/in: Anna Martha Napp.
Die Medaille hat an jeder Ecke einen diagonalen Einschnitt. Dadurch entsteht der Eindruck des Umrisses eines Eisernen Kreuzes. Beitrag zur Medaillenedition '1914 - 2014. Gold gab ich für Eisen'.
Napp, Anna Martha: Die Toten sind tot
2013
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Münzkabinett, Tresor
Vorderseite
Ein totes Kind (?) zwischen Trümmern in einer kargen, zerstörten Landschaft auf dem Boden liegend. Rechts aufgehäufte Totenschädel. Im Hintergrund geht die Sonne am Horizont unter. Unten rechts die Signatur A. 2014.
Rückseite
1914 / 1918 -/ „DER / KRIEG / BEKOMMT / MIR WIE EINE / BADEKUR“ / HINDENBURG. Soldatenstiefel (Knobelbecher) im Gleichschritt nach rechts über einem Hindenburg-Zitat.
Medailleur/in
Anna Martha Napp
Münzstand
Privatausgabe
Datierung
2013 Moderne seit 1900
Bronze ; 0,00 g; 75x75 mm
Herstellung
gegossen
Münzstätte
Maßlow
Region
Mecklenburg-Vorpommern
Land
Deutschland
Literatur
B. Kluge - B. Weisser (Hrsg.), Gold gab ich für Eisen. Der Erste Weltkrieg im Medium der Medaille. Das Kabinett 14 (2014) 88. 255 Nr. C 23 (dieses Stück).