Kyrene
ca. 495-475 v. Chr. 
 | 
   | 
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen     Ausstellung im Bode-Museum Raum 241, BM-8/050 Schatzfund von Zagazig (Ägypten)  | 
Vorderseite  | 
Silphionstaude l. daneben r. ein Löwenkopf nach l. Über und unter dem Löwenkopf je eine Silphionfrucht.  | 
Rückseite  | 
Kopf eines Adlers nach l., der eine Schildkröte im Schnabel hält. Das Ganze in quadratum incusum.  | 
Datierung  | 
ca. 495-475 v. Chr. Klassik      | 
Nominal  | 
Tetradrachme        TetradrachmeEine antike Münze, zumeist aus Silber, im Werte von vier Drachmen. | 
Literatur  | 
K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 50 Taf. 2 (dieses Stück); H. Dressel - K. Regling, Zwei Funde altgriechischer Silbermünzen, ZfN 37, 1927, 133 Nr. 249 Taf. 5 (dieses Stück); BMC Cyrenaica XXIII Nr. 13 a Taf. 45,2 (dieses Stück). Vgl. M. Price - N. Waggoner, Archaic Greek Silver Coinage. The 'Asyut' Hoard (1975) Nr. 819 (dieselben Vs.- und Rs.-Typen, datiert 495-475 v. Chr.).  | 
Abteilung  | 
Antike, Griechen, Archaik und Klassik  |