Samothrake
ca. 500-478 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Σ-Α. Sphinx nach l. hockend, die r. Vorderpfote ist erhoben. |
Rückseite |
Viergeteiltes Quadratum Incusum. |
Datierung |
ca. 500-478 v. Chr. Archaik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
Literatur |
W. Schwabacher, Ein Fund archaischer Münzen von Samothrake, in: Transactions of the International Numismatic Congress London 1936 (1938) 110 Nr. 1 Taf. 11,1; E. Schönert-Geiss in: XAPAKTHP. Festschrift M. Oikonomidou (1996) 271 ff. 272 Abb. 1,1 (ca. 500-478 v. Chr.); O. Hoover, The Handbook of Greek coinage series VI (2010) 71 Nr. 301 (ca. 500-475 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |