Mesembria244-247 n. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Obverse |
MAP IOVΛΙΟC ΦΙΛΙΠΠΟC // KAICA/P. Drapierte Büste des Philippus II., l., in der Rückenansicht nach r. und drapierte Büste des Sarapis mit Getreidemaß (kalathos), r., nach l., einander zugewandt. |
Reverse |
MEC-AMB-ΡIANΩΝ [MB und ΩΝ ligiert]. Apollon steht im langen Gewand in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. In seiner r. Hand hält er ein Schlagstück (plektron), der l. Arm ist auf eine Leier (lyra) gestützt, die auf einer Säule ruht. |
Class/status |
|
Date |
|
|
Production |
Mint |
|
Region |
|
Country |
|
Publications |
BMC Thrace 135 Nr. 20; I. Varbanov, Greek Imperial Coins II (2005) Nr. 4276 (Rs. Plektron als Zweig gedeutet). Vgl. I. Karayotov, The Coinage of Mesambria II. Bronze Coins of Mesambria (2009) 432-435 Nr. 323-342 (andere Aufteilung der Rs.-Umschrift). |
Item |
|
Department |
Antiquity, Greek, Roman Imperial period |
Accession |
1900 Imhoof-Blumer |
Object number |
18250003 |
godparenthood |
Jürg Richter |
