|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. |
Rückseite |
ΑΘHΝΑΣ - IΛIΑΔΟΣ // ΔIOΠΕΙΘΟΥΣ / [Τ]ΟΥ ZHNIΔΟΣ. Athena Ilias mit Speer und Spinnrocken in Schrittstellung nach r. Im r. F. vor ihr ein Schiffsvorderteil (prora), darüber Nike mit Kranz nach r., hinter ihr ein Monogramm. |
Datierung |
ca. 95-87 v. Chr. Hellenismus  |
Nominal |
Tetradrachme  TetradrachmeEine antike Münze, zumeist aus Silber, im Werte von vier Drachmen. |
|
Silber ; 16,45 g; 31 mm; 12 h |
Literatur |
B. M. Jakunčikov, Neizdannye i redkie drevnegrečeskie monety, Zapiski numizmatičeskogo otdelenija Russkogo Archeologičeskogo Obščestva, 1.2–3, 1909, 33 Taf. 5 Nr. 66 (dieses Stück); K. Regling, Hellenistischer Münzschatz aus Babylon, ZfN 38, 1928, 122 Nr. XX (dieses Stück, Gruppe C); Schlessinger Auktion 13 vom 4. Februar 1935 Nr. 1205 (dieses Stück); A. Ellis-Evans, The Koinon of Athena Ilias and its Coinage, American Journal of Numismatics 28, 2016, 115 O27/R53 Taf. 42 Nr. 40 (dieses Stück). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Hellenismus |
Provenienz |
Aus Auktion Schlessinger vom 04.02.1935 Nr. 1205 erworben. |
Vorbesitzer |
1.
Boris Michailowitsch Jakuntschikoff
 2.
Ermitage Sankt Petersburg - 1935
 |