Segesta
ca. 415-410 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
ΕΓΕΣΤΑΙΟΝ. Die Nymphe Aigiste in einem langsam fahrenden Zweigespann (biga) nach r. Sie wird von einer nach l. fliegenden Nike bekränzt. |
Rückseite |
ΣΕΓΕΣΤΑ - H-Z-B. Ein jugendlicher, nackter Jäger (Aigistes) mit über den l. Arm gelegten Mantel (chlamys) und Kappe (pilos) steht nach r. In der l. Hand hält er zwei Speere und stützt sich auf sein auf einem Fels aufgestelltes l. Bein. Hinter ihm ein Jagdhund. |
Datierung |
ca. 415-410 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Tetradrachme  TetradrachmeEine antike Münze, zumeist aus Silber, im Werte von vier Drachmen. |
|
Silber ; 17,09 g; 26-29 mm; 5 h |
Literatur |
P. Lederer, Die Tetradrachmenprägung von Segesta (1910) 18 Nr. 1 a Q1 J1 Taf. 1 (dieses Stück, Gruppe I, datiert ca. 454/453-426 v. Chr.); L. Mildenberg, Kimon in the Manner of Segesta. Proceedings of the 8th International Numismatic Congress (1976) 120 Nr. 14 Taf. 11 (dieses Stück, datiert ca. 415 v. Chr.); S. Mani Hurter, Die Didrachmenprägung von Segesta (2008) 131 Nr. T 1 a Taf. 26 (V1/R1, dieses Stück, Gruppe I datiert ca. 415/412-410 v. Chr.); O. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series II (2012) 296 Nr. 1103 mit Abb. (dieses Stück, datiert 415/412-410 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |