Syria: Iulia Domna215-217 n. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
IOVΛIA - AVΓOYCTA. Drapierte Büste der Iulia Domna mit Stephane in der Brustansicht nach r. |
Rückseite |
ΔHMAPX EΞOVCIAC [Volkstribun]. Stehender Adler frontal mit ausgebreiteten Flügeln und Kranz im Schnabel, Kopf nach l. gewendet. Zwischen seinen Beinen kleine Büste des Elagabal (Šamaš/Helios) nach l. Unter dem Schnabel H. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
F. Imhoof-Blumer, Griechische Münzen. Neue Beiträge und Untersuchungen (1890) 242 Nr. 17 Taf. 14,5 (dieses Stück, Hierapolis); A. R. Bellinger, The Syrian Tetradrachms of Caracalla and Macrinus (1940) 62 Nr. 179; M. und K. Prieur, A type corpus of the Syro-Phoenician Tetradrachms and their Fractions from 57 BC to AD 253 (2000) 120 Nr. 978 (215-217 n. Chr. datiert). |
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Griechen, Römische Kaiserzeit |
Accession |
1900 Imhoof-Blumer |
Objektnummer |
18255628 |
Patenschaften |
Jürg Richter |