Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18256645. Aufnahme durch Karsten Dahmen.

Gallienus

260-268 n. Chr.

 

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Nomisma NDP
Temporäre Ausstellungen
TAU-12 Studiensammlung Ollmann des Münzkabinetts

Vorderseite

GALLIENVS AVG. Büste des Gallienus mit Mantelspuren an beiden Schultern und mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r.

Rückseite

VIRTVS - AVG. Mars steht in der Vorderansicht, Kopf nach l. In der r. Hand ein Globus und in der r. Hand ein Speer. Im r. F. P.

Dargestellte/rNDP

Gallienus
dnb wikipedia nomisma viaf Info wikipedia NDP

Münzstand

Antike Herrscherprägung NDP

AutoritätNDP

Gallienus
dnb wikipedia nomisma viaf Info wikipedia NDP

Datierung

260-268 n. Chr.
Römische Kaiserzeit Info NDP

Nominal

Doppeldenar (ANT)Info nomisma dnb NDP

 

Bronze Nomisma NDP; 3,32 g; 21 mm; 5 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Münzstätte

Rom Nomisma geonames NDP

Region

ItaliaNomisma NDP

Land

ItalienNomismageonames NDP

Literatur

RIC V-1 Nr. 317 (Rom, 260-268 n. Chr.); R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) Nr. 344 f Tab. 9 Taf. 31 (Prägephase 6 in Rom, datiert 260-261 n. Chr.).

Webportale

http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.gall(2).317

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Römische Kaiserzeit

Accession

2008/173-89

VorbesitzerNDP

Dr. Dieter Ollmann - 2007
dnb Info viaf wikipedia NDP

Objektnummer

18256645

 

Permalink
https://ikmk.smb.museum/object?id=18256645

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info