Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Münzkabinett, Tresor
Vorderseite
Ϙ. Fliegender Pegasos nach r.
Rückseite
Ϙ. Dreifuß mit Löwentatzenfüßen. Am Kesselrand drei Ringhenkel, die beiden äußeren in Profilansicht. Bodenlinie.
Münzstand
Stadt
Datierung
ca. 525-425 v. Chr. Klassik
Nominal
3 Obole (Triobol)
Silber ; 1,22 g; 12 mm; 7 h
Herstellung
geprägt
Münzstätte
Kroton
Region
Bruttium
Land
Italien
Literatur
N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 170 Nr. 2127 (ca. 525-425 v. Chr.). Vgl. SNG München Nr. 1441 (ca. 440-420 v. Chr., Rs.-Legende abweichend); SNG ANS III Nr. 329 (Rs.-Legende abweichend).