Numerianus283-284 n. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Obverse |
IMP NVMERIANVS P F AVG. Panzerbüste des Numerianus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r. |
Reverse |
VICTO[RI]A AVGG [Victoria Augustorum]. Numerianus steht in Rüstung in der Vorderansicht, Kopf nach l., und wird von Victoria bekränzt. Vor ihm kniet bzw. steht je ein Gefangener. |
Class/status |
|
Date |
|
Denomination |
|
|
Production |
Secondary treatments |
|
Mint |
|
Region |
|
Country |
|
Publications |
C. H. Weissenborn, Der Goldfund im alten Rathause zu Erfurt, ZfN 5, 1878, 207-212. 211 (dieses Stück, mit Zeichnung); W. Hävernick, Die mittelalterlichen Münzfunde in Thüringen (1955) 87 Nr. 148,1 (dieses Stück); RIC V-2 Nr. 443 (Ticinum); K. Pink, Der Aufbau der römischen Münzprägung in der Kaiserzeit VI/2 Carus und Söhne, Numismatische Zeitschrift 1963, 45 (Rom, 4. Emission, November 283 n. Chr.); X. Calicó, The Roman Aurei II (2003) Nr. 4326 mit Abb. (Ticinum, 284 n. Chr.); R. Laser, Die römischen und frühbyzantinischen Fundmünzen auf dem Gebiet der DDR (1980) 263 Nr. 7 (dieses Stück, als aus 'Gegend von Erfurt?' stammend sehr mißverständlich systematisiert!); FMRD XIII Nr. 1030,1 (dito). |
Web Portals |
http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.car.443 |
Item |
|
Department |
Antiquity, Roman Imperial period |
Provenance |
Vom Magistrat der Stadt Erfurt für das Münzkabinett 1878 erworben. |
Accession |
1878/846 |
Find place |
|
Object number |
18259290 |