Poseidionca. 500-480 v. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
ΠΟΣ. Zwei übereinander gestaffelte Delphine, der obere nach l., der untere nach r. springend. Darunter ein kleiner Delphin nach r. Bildfeld von Linienquadrat gerahmt mit einer Palmette in der oberen r. Ecke. Perllinie als äußere Abgrenzung des Linienquadrates. |
Rückseite |
Zwei parallele längliche Rechtecke, durch breiten Steg geteilt. Auf glattem Grunde unregelmäßige Erhebungen. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
F. Imhoof-Blumer, Beiträge zur Münzkunde und Geographie von Alt-Griechenland und Kleinasien, ZfN 1, 1874, 153 Nr. 2 (dieses Stück); F. Imhoof-Blumer, Monnaies Grecques (1883) 317 Nr. 94 (dieses Stück); E. Babelon, Traité des Monnaies Grecques et Romaines I-2 (1907) 447 f. Nr. 733 (dieses Stück); H. A. Cahn, Poseidion on Karpathos?, Numismatic Chronicle 1957, 11 f. 11 Anm. 5 d (dieses Stück); BMC Caria 192 Nr. 1. Vgl. M. J. Price - N. Waggoner, Archaic Greek Silver Coinage. The Asyut hoard (1975) 93 Nr. 689-692 (ca. 500-480 v. Chr., ohne Legende auf der Vs.); O. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series VI (2010) 313 Nr. 1352 (ca. 500-490 v. Chr.). |
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Accession |
1900 Imhoof-Blumer |
Objektnummer |
18262042 |
Patenschaften |
Jürg Richter |