|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Vault |
Obverse |
POSTVMVS - PIVS AVG. Panzerbüste des Postumus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r. |
Reverse |
[P M] T P IMP V - COS III P P. Postumus r. opfert nach l. über einem Altar, hinter ihm r. ein Kind und eine erwachsene männliche Begleitperson (bei Schulte: Opferdiener), l. zwei Vestalinnen (?) und ein weiteres Kind. Das Ganze vor einem Rundtempel. |
Date |
263 n. Chr. Roman Imperiod period  |
|
Gold ; 5,15 g; 20 mm; 1 h |
Publications |
B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 94 Nr. 78 d (dieses Stück, datiert seine Gruppe 6b in den Winter 263/264 n. Chr.); G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, Beiblatt 3 Nr. 351; RIC V-2 Nr. 9 (Lyon); J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 294,2 (dieses Stück, Trier, issue 5, Ende 263 n. Chr.); RIC V-4 Nr. 243,3 (dieses Stück, Trier, issue 5, nach 10. Dez. 263 n. Chr.). |
Department |
Antiquity, Roman Imperial period |
Provenance |
Eingang in den Bestand des Münzkabinetts zwichen 1818 und 1838. |